
EAN13 ohne führende Null
EAN13 ohne führende 0: Wenn der Barcode anscheinend falsch übertragen wird
In der globalisierten Handelswelt begegnen uns täglich verschiedene Barcode-Systeme. Besonders häufig treffen wir auf den EAN13 und den UPC. Doch was passiert, wenn ein Barcode plötzlich nicht gescannt werden kann? Oft liegt das Problem in einer fehlenden führenden Null. Werfen wir einen genaueren Blick auf diese Codes und finden heraus, wie professionelle Scanner damit umgehen.
UPC und EAN13 im Überblick: Der entscheidende Unterschied
Der UPC (Universal Product Code) und der EAN13 (European Article Number) sind beides Standards zur eindeutigen Identifikation von Handelsprodukten. Der UPC ist ein 12-stelliger Code, der hauptsächlich in Nordamerika verwendet wird. Der EAN13 ist ein 13-stelliger Code, der international, insbesondere in Europa, weit verbreitet ist. Er kodiert die Global Trade Item Number (GTIN) und wird von der Organisation GS1 standardisiert. Die erste Ziffer bzw. die ersten drei Ziffern des Codes geben das Ursprungsland oder die Organisation an, die den Code vergeben hat.
Wie professionelle Barcodescanner die Lücke schließen
Moderne Barcodescanner können so konfiguriert werden, dass sie UPC-Codes automatisch in EAN13-Codes umwandeln. Das funktioniert wie folgt:
- Der Scanner erkennt einen 12-stelligen UPC-Code.
- Er fügt automatisch eine führende Null hinzu.
- Der Code wird als 13-stelliger EAN13-Code interpretiert und verarbeitet.
Um diese Funktion zu aktivieren, muss der Scanner entsprechend konfiguriert werden. Die meisten Scanner bieten eine Einstellung namens "Convert UPC to EAN" oder "UPC-A to EAN-13 conversion". Bei einigen Modellen kann diese Einstellung auch als "System Characters & Country Code" bezeichnet sein.
Bedeutung für Handelsunternehmen
Für Unternehmen, die Waren aus den USA vertreiben, ist das Verständnis dieser Unterschiede von großer Bedeutung:
- Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass Ihre Scansysteme sowohl UPC als auch EAN13 lesen können.
- Datenmanagement: Ihre Inventarsysteme sollten beide Formate verarbeiten können.
- Scanner-Konfiguration: Konfigurieren Sie Ihre Scanner so, dass sie UPC-Codes automatisch in EAN13-Codes umwandeln.
Fazit
Die Unterschiede zwischen UPC und EAN13 mögen auf den ersten Blick gering erscheinen, können aber erhebliche Auswirkungen auf den reibungslosen Ablauf im Handel haben. Mit dem richtigen Verständnis und der passenden Technologie lassen sich diese Herausforderungen jedoch leicht meistern. Indem Sie Ihre Systeme entsprechend konfigurieren, stellen Sie sicher, dass jeder Barcode – ob mit oder ohne führende Null – korrekt erfasst und verarbeitet wird.
Sollten Sie noch Fragen haben oder eine Beratung wünschen, können Sie uns gern unter der 0451 8089-983 kontaktieren. Oder Sie schreiben uns über info@barcodescanner.de oder unser Kontaktformular an.
Kommentare (0)