Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
+49 451 8089-983 - BERATUNG ZUM ORTSTARIF
info@barcodescanner.de - BERATUNG AUCH PER MAIL
Sicher einkaufen - TRUSTED SHOPS & SSL
geringe Versandkosten - AB 200,-€ FREI
Business to Business - KEIN VERKAUF AN PRIVAT
GS1 128 und EAN 128 – Der Barcode-Standard für die moderne Logistik

GS1 128 und EAN 128 – Der Barcode-Standard für die moderne Logistik

02.06.2025

Barcodes sind aus der heutigen Logistik, im Handel und in der Industrie nicht mehr wegzudenken. Sie ermöglichen eine schnelle, sichere und automatisierte Erfassung von Daten entlang der gesamten Lieferkette. Einer der wichtigsten Standards in diesem Bereich ist der GS1 128 (früher EAN 128 genannt). Doch was steckt hinter diesem Barcode-Typ und warum ist er so bedeutend?

Was ist der GS1 128 (EAN 128)?

Der GS1 128 ist ein international standardisierter 1D-Barcode, der auf dem Code 128 basiert. Er wurde speziell für die Abbildung von standardisierten Daten im Warenverkehr entwickelt. Ursprünglich wurde dieser Barcode als EAN 128 eingeführt, doch seit 2006 wird er offiziell als GS1 128 bezeichnet, um die Zugehörigkeit zur globalen GS1-Organisation zu verdeutlichen.

Im Gegensatz zu anderen Barcodes wie dem EAN13 oder Code 39 können mit dem GS1 128 nicht nur Artikelnummern, sondern auch eine Vielzahl von Zusatzinformationen wie Chargennummern, Haltbarkeitsdaten, Mengen oder Seriennummern verschlüsselt werden. Möglich wird dies durch sogenannte Application Identifier (AI), die den Datentyp eindeutig kennzeichnen.

Typische Einsatzbereiche von GS1 128

Der GS1 128 kommt überall dort zum Einsatz, wo mehr als nur eine einfache Artikelnummer benötigt wird. Typische Anwendungsbereiche sind:

  • Versandetiketten – z.B. für Paketdienste, Speditionen und im Großhandel
  • Palettenkennzeichnung – zur eindeutigen Identifikation und Rückverfolgung
  • Lebensmittelindustrie – zur Angabe von Mindesthaltbarkeitsdatum und Chargennummer
  • Gesundheitswesen – z.B. für die Kennzeichnung von Medikamenten und Medizinprodukten

Durch die flexible Struktur des GS1 128 können unterschiedlichste Daten in einem einzigen Barcode abgebildet werden. Das spart Platz auf dem Etikett und reduziert Fehlerquellen bei der Datenerfassung.

Vorteile des GS1 128 gegenüber anderen Barcodes

  • Hohe Datendichte: Der GS1 128 kann viele verschiedene Informationen auf kleinem Raum verschlüsseln.
  • Globale Standardisierung: Weltweit einheitliche Regeln sorgen für Kompatibilität und Sicherheit in internationalen Lieferketten.
  • Flexibilität: Durch die Application Identifier lassen sich nahezu alle relevanten Daten abbilden – von Seriennummern bis zu Gewicht oder Temperatur.
  • Rückverfolgbarkeit: Besonders in der Lebensmittel- und Pharmaindustrie ist die lückenlose Rückverfolgung ein entscheidender Vorteil.

GS1 128 oder EAN 128 – Gibt es einen Unterschied?

Die Begriffe GS1 128 und EAN 128 werden oft synonym verwendet. Technisch handelt es sich um denselben Barcode-Typ. Der Unterschied liegt lediglich in der Namensgebung: Während EAN 128 die alte Bezeichnung ist, steht GS1 128 für die aktuelle, international gültige Benennung im Rahmen der GS1-Standards.

Beispiel: Aufbau eines GS1 128 Barcodes

Ein typischer GS1 128 Barcode auf einem Versandetikett könnte folgende Informationen enthalten:

  • Artikelnummer (GTIN)
  • Chargennummer
  • Mindesthaltbarkeitsdatum
  • Seriennummer

Jede dieser Angaben wird durch einen eigenen Application Identifier eingeleitet, sodass Scanner und Software die Daten eindeutig zuordnen können.

Intelligentes Auslesen mit modernen Barcodescannern

Moderne Barcodescanner wie der Zebra DS4608 oder der Zebra DS3678 bieten die Möglichkeit, die im GS1 128 (bzw. EAN 128) verschlüsselten Daten besonders komfortabel zu verarbeiten. Dank ihrer intelligenten Dekodierfunktionen können diese Scanner die einzelnen Datenfelder anhand der Application Identifier gezielt auslesen und – je nach Konfiguration – direkt einzeln oder im gewünschten Format an die Zielanwendung übergeben. So lassen sich zum Beispiel das Mindesthaltbarkeitsdatum, die Chargennummer oder die Seriennummer automatisch in separate Felder einer Datenbank oder eines Formulars übertragen. Das spart Zeit, reduziert Fehler und sorgt für eine nahtlose Integration in bestehende Prozesse.

Fazit

Der GS1 128 (früher EAN 128) ist der Barcode-Standard für alle, die mehr als nur eine Artikelnummer benötigen. Mit seiner Flexibilität, hohen Datendichte und weltweiten Standardisierung ist er die erste Wahl für moderne Logistikprozesse, Rückverfolgbarkeit und effiziente Warenströme. Sie möchten GS1 128 Barcodes in Ihrem Unternehmen einsetzen oder benötigen individuelle Etikettenlösungen?
Kontaktieren Sie uns – wir beraten Sie gern!

Kommentare (0)

Schreiben Sie ein Kommentar

Die mit einem Stern (*) markierten Felder sind Pflichtfelder.