
Tipps zur Auswahl des richtigen Barcodescanners
Die Auswahl eines geeigneten Barcodescanners kann für Unternehmen entscheidend sein, um Prozesse zu optimieren und Effizienz zu steigern. Doch welche Faktoren sollten Sie bei der Auswahl berücksichtigen? Hier sind einige wertvolle Tipps, die Ihnen helfen, den richtigen Barcodescanner für Ihre Bedürfnisse zu finden.
1. Zweck und Anwendungsbereich
Bevor Sie einen Barcodescanner kaufen, sollten Sie sich über den Zweck und den Anwendungsbereich im Klaren sein. Ob im Einzelhandel, in der Logistik oder im Gesundheitswesen – verschiedene Branchen erfordern unterschiedliche Funktionen und Eigenschaften bei einem Scanner.
• 1D vs. 2D Barcodes: Wenn Sie nur einfache Strichcodes (1D) scannen möchten, reicht ein Laserscanner oder Linear Imager aus. Für gestapelte Codes oder 2D Barcodes wie QR-Codes benötigen Sie einen Imager.
• DPM (Direct Part Marking): Wenn Sie eingestanzte oder geätzte Barcodes lesen müssen, benötigen Sie einen Scanner mit DPM-Technologie.
• Extended Range (ER) Scanner sind besonders im Lagerbereich von großem Nutzen, da sie Barcodes aus großer Entfernung zuverlässig erfassen können. Diese Scanner sind ideal für Hochregallager, wo Barcodes oft in großer Höhe platziert sind. Sie ermöglichen das Scannen von Barcodes aus Entfernungen von über 10 Metern, was das Klettern auf Leitern überflüssig macht und somit die Arbeitssicherheit erhöht.
2. Scan-Geschwindigkeit und -Genauigkeit
Eine hohe Scan-Geschwindigkeit und Genauigkeit sind entscheidend, besonders in Umgebungen mit hohem Durchsatz. Ein Scanner, der auch beschädigte oder verschmutzte Barcodes zuverlässig lesen kann, ist unerlässlich.
3. Mobilität, Konnektivität und Schnittstellen
• Handscanner vs. Präsentationsscanner : Handscanner bieten Flexibilität und Mobilität, während Präsentationsscanner ideal für feste Positionen wie Kassen sind.
• Kabelgebunden vs. Kabellos : Kabelgebundene Scanner bieten eine lückenlose Verbindung, während kabellose Modelle mit Bluetooth durch ihre Bewegungsfreiheit mehr Flexibilität und eine höhere Effizienz bieten.
• Mobilität: Eine besonders hohe Mobilität bieten Wearable Barcodescanner. Diese kleinen und leichten Geräte werden komfortable auf dem Handrücken getragen und bieten so eine uneingeschränkte Bewegungsfreiheit, da beide Hände für andere Tätigkeiten frei bleiben.
• Kompatibilität: Stellen Sie sicher, dass der Scanner mit Ihren Geräten und Software kompatibel ist. Fragen Sie gegebenenfalls den Hersteller Ihrer Geräte bzw. Software nach Empfehlungen für kompatible Barcodescanner.
4. Robustheit und Schutzklasse
Insbesondere in rauen Umgebungen wie Lagern oder Produktionshallen ist eine hohe Robustheit und Schutzklasse (IP-Klasse) entscheidend. Ein Scanner mit hoher Schutzklasse kann Staub und Wasser widerstehen.
5. Akkulaufzeit und Wartung
Für mobile Anwendungen ist eine lange Akkulaufzeit wichtig. Achten Sie auch auf die Möglichkeit, Akkus schnell auszutauschen oder aufzuladen.
6. Preis-Leistungs-Verhältnis
Bewerten Sie das Preis-Leistungs-Verhältnis Ihres Scanners. Berücksichtigen Sie auch Garantie und Kundenservice.
Fazit
Die Auswahl des richtigen Barcodescanners hängt von Ihren spezifischen Anforderungen und dem Einsatzbereich ab. Durch die Berücksichtigung dieser Faktoren können Sie sicherstellen, dass Ihr Scanner Ihre Prozesse effizient unterstützt und Ihre Investition rentabel ist. Wenn Sie unsicher sind, welches der richtige Barcodescanner für Ihren Anwendungsfall ist, kommen Sie auf uns zu. Wir beraten Sie gern, um den optimalen Scanner für Ihr Unternehmen zu finden. Sie erreichen uns unter der 0451 8089-983. Oder schreiben Sie uns über info@barcodescanner.de oder unser Kontaktformular an.
Kommentare (0)